Verständnisfrage zu Verhalten von Webserver
Published 2006-01-04, 14:07
Schuster bleib bei deinen Leisten und so. Tu ich aber nicht, sondern will nun auch endlich mal Serveradmin spielen. Ich hasse es nämlich bei so was eigentlich „einfachem“ auf andere Leute angewiesen zu sein:
Ich betreibe auf einem Rechner im Nebenzimmer einen „Webserver“ (Wahlweise WinXP mit XAMPP oder Ubuntu mit LAMPP: Apache2, PHP4, MySQL5) zum Rumspieln. Ich habe ein wunderbares Script das ca. 10 Sekunden braucht um ausgeführt zu werden, danach leitet es sich auf sich selbst, mit dem aktuellen Timestamp als Parameter, weiter. Den gebe ich dann gleich am Anfang des Scripts wieder aus, um zu schauen wie lange der Webserver gebraucht hat um die Anfrage zu bearbeiten.
Habe ich nur ein Browserfenster offen, braucht der Webserver 0 Sekunden – ganz wie erwartet. Der Rechner tut in dem Moment ja auch absolut nichts anderes als das Script aufzurufen. Es reicht aber 4 oder 5 Tabs mit eben diesem Script zu öffnen um die Antwortzeit auf über 10 Sekunden hochschnellen zu lassen.
Die Prozessorbelastung liegt bei unter 25%, auch sonst erkenne ich keinerlei Probleme wieso das so langsam gehen sollte. Hat jemand von meinen geschätzten Lesern Ahnung von Webservern und könnte mir vielleicht erklären woran das liegt?
( 1 )
Hmm.. das sollte eigentlich nicht so sein. Kannst Du das Skript mal veröffentlichen?
Comment von Oswald am 4. Januar 2006
( 2 )
Leider nicht. Da ist aber nix dramatisches dabei:
– 3 kurze Anfragen an die Datenbank
– 2 URLs per fsockopen/fputs abrufen
– bisschen Daten bearbeiten und auswerten
– 1 INSERT, 1 UPDATE
– metarefresh an sich selbst mit Timestamp als Parameter
Comment von Jan am 4. Januar 2006
( 3 )
Das Problem hat sich in Luft aufgelöst:
Wenn ich statt 10 gleichzeitiger Anfragen von 1 Rechner, einfach je 2 Anfragen von 5 Rechnern mache, funktioniert alles tadellos.
„Lösungsweg“ hier nachvollziehbar:
http://www.abakus-internet-marketing.de/foren/viewtopic/t-22294.html
Comment von Jan am 4. Januar 2006