Google-Refererspam auch bei Adwords-Kunden
Published 2008-02-17, 21:24
Sistrix alias Johannes Beus hat schon vor einigen Tagen in seinem Blog einige Beobachtungen aufgeschrieben:
[…] sowohl Microsoft als auch Google überprüfen mittlerweile Seiten auf Cloaking auf Referrerbasis. Dazu rufen sie die Seiten mit einem Referrer, der so aussieht, als komme der Nutzer über ihre Suchmaschine auf.
Quelle: Referrer-Spam von Google und Microsoft
Ich habe ähnliche Referer entdeckt, allerdings bei Seiten, die nur über Google Adwords beworben werden und eigentlich keinerlei Seiten im Google-Index haben. Eine klassische Cloakinganalyse macht hier also wenig Sinn.
Erstmals tauchten diese Referer am 14.1 auf:
- http://www.google.com/search?hl=en&q=motor+large+ode+be
- http://www.google.com/search?hl=en&q=bedding+map+expenses+custom
- http://www.google.com/search?hl=en&q=car+medal+roads+stromberg
- http://www.google.com/search?hl=en&q=pregnant+wa+registery+website
- http://www.google.com/search?hl=en&q=sound+wolf
- http://www.google.com/search?hl=en&q=seto+Have
- http://www.google.com/search?hl=en&q=shower+leopard+lube
- …
Urpsrung waren die üblichen 72.14.- und 66.249.-IP-Blöcke von Google, als Useragent wurde das harmlose Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1) übermittelt. Eigentlich eine Frechheit, denn das Verzeichnis auf das die Adwords-Besucher geleitet werden ist in der robots.txt explizit für Robots verboten. Dass Googles Adbot sich nicht daran hält ist verständlich, aber bei diesem Cloaking-Überprüfungsbot wundere ich mich doch ein wenig.
Ab 1. Februar kam noch eine weitere Variante dazu, über die ich bislang online noch gar nichts gelesen habe. Der Referer besteht nicht mehr aus zufällig zusammengewürfelten englischen Begriffen, sondern setzt sich aus einem wirklich in Adwords gebuchten Keyword und der Domain mit site-Operator zusammen:
- http://www.google.com/search?hl=en&q=site%3Aexample.org+keyword
Die IPs und der Useragent sind die selben.
Mich als Adwords-Kunden ärgert dieses Vorgehen von Google eher weniger, auch die bisherigen Adsbot-Aufrufe haben die Logfiles übermäßig zugemüllt. Für das wirkliche Erfolgstracking mussten diese schon immer herausgefiltert und explizit behandelt werden. Nun habe ich eben einige weitere Regeln hinzugefügt, die auch diesen Anti-Cloaking-Bot erfassen.
Die Hintergründe wären jedoch trotzdem interessant.
Objektiv Sigma 55-200mm / 4-5,6 DC Canon Telezoom zu verkaufen
Published 2008-02-17, 19:05
Meine Freundin hat sich ein neues Objektiv mit mehr Brennweite geleistet und möchte deshalb ihr bisheriges Sigma-Objektiv verkaufen:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180216630221
Web Inspector für Safari 3.0.4 auf Windows
Published 2007-11-24, 15:20
1) Download the nightly build from http://nightly.webkit.org/.
2) Extract the contents from the zip file.
3) If you are running Vista then you will have to add the following to the end of the Preferences.plist file (under C:\Users\<UserName>\AppData\Roaming\Apple Computer\Safari\), just before </dict></plist>:
<key>WebKitUserStyleSheetLocationPreferenceKey</key> <true/>
4) Execute the run-nightly-webkit.cmd file. This will launch Safari from the command prompt.
Quelle: http://weblogs.asp.net/davidbarkol/archive/2007/06/22/web-inspector-for-safari-on-windows.aspx
Zusätzlich die WebKitPreferences.plist im Safari-Einstellungsordner öffnen und folgendes hinzufügen:
<key>WebKitDeveloperExtras</key>
<true/>
Quelle: http://weblogs.asp.net/davidbarkol/archive/2007/06/22/web-inspector-for-safari-on-windows.aspx#5250931
MySQL: INSERT … ON DUPLICATE KEY UPDATE
Published 2007-08-23, 13:38
Ich kann gar nicht oft genug darauf hinweisen:
INSERT INTO table (a,b,c) VALUES (1,2,3)
ON DUPLICATE KEY UPDATE c=c+1;
Sinn der Sache:
Wenn ein INSERT einen doppelten Wert für ein UNIQUE- oder PRIMARY KEY-Feld erzeugen würde wird das UPDATE ausgeführt.
http://dev.mysql.com/doc/refman/4.1/en/insert-on-duplicate.html
http://www.mysqlperformanceblog.com/2006/05/29/insert-on-duplicate-key-update-and-summary-counters/
Vielleicht wird man dann irgendwann diese umständlichen if(mysql_insert_id() == 0) oder mysql_affected_rows-Konstruktionen los.
Firefox-Plugin: Ungenutzte CSS-Selektoren aufspüren
Published 2007-08-02, 18:34
Wie auf Zuruf veröffentlich Manuela auf Pixelgraphix den Hinweis auf das kleine Helfer-Plugin „Dust-Me Selectors“ von Sitepoint.com.
Per Javascript eingebundene CSS-Dateien werden leider ignoriert, trotzdem ein wunderbares Tool zum Ausdünnen veralteter CSS-Dateien.
Resizing und Fading Slideshow
Published 2007-08-01, 22:01
Sehr flash-artige Fotoslideshow nur mit HTML, Javascript und CSS realisiert:
This photo slideshow is a demonstration of Flash-like behavior implemented solely in Javascript, HTML, and CSS.
http://www.couloir.org/js_slideshow/
(via GFX-World) PS: Ja, Betamode lebt.
No Pingfix for WordPress 2.1
Published 2007-04-22, 21:50
There will be no new version of Pingfix for WordPress 2.1. I analyzed WordPress 2.1.x a little bit today and concluded that my colleagues of WordPress.org did a real good job and integrated most of the important functions from Pingfix in WordPress 2.1. Posts now only ping at the time they are published on the weblog.
So Pingfix will see no more updates and will stay WP 1.5.x and 2.0.x only. If I find the time I will write a new plugin to fix the remaining problems with WP 2.1+ (pings when posts are edited and no logfile for pings).
Und auf Deutsch:
Es wird keine neue Version für WordPress 2.1 geben. Ich habe mir endlich die Zeit genommen und WordPress 2.1.x genauer angeschaut. Mit Version 2.1 haben die Kollegen von WordPress.org eigentlich alle wichtigen Funktionen von Pingfix in WordPress selbst integriert. Die Pings werden nun definitiv nur noch zum Veröffentlichungszeitpunkt abgesendet, sowohl bei normalen als auch bei future Posts.
Pingfix bleibt also erstmal ein Plugin für WordPress 1.5.x und 2.0.x. Wenn ich die Zeit finden sollte werde ich ein neues Plugin schreiben, das die verbleibenden Probleme mit der Pingfunktion (Pings auch beim editieren von Beiträgen und fehlendes Ping-Logfile) behebt.
WordPress-Wunsch-Plugins: Speichere eingebundene externe Bilder
Published 2007-03-08, 14:24
Hin und wieder würde ein solches Plugin das Bebildern von Beiträgen extrem vereinfachen:
Man verlinkt im Beitrag einfach die externen Bildquellen (mit denen man sich natürlich abgestimmt hat dass man die Bilder benutzen darf) und das Plugin kümmert sich um das herunterladen und einbinden in den Beitrag. Definitiv eine Vereinfachung des Workflows.
Google-Wunsch-Funktion: Timestamp-Umrechnung
Published 2007-03-07, 17:52
Ich gebe einen Timestamp ein, Google gibt mir ein korrektes Datum zurück.
Ich gebe Google „timestamp:“ und Datum, Google gibt mir den Timestamp zurück.
Das wäre doch mal ein nützliches Feature.
Nettes Online-Video-Player-Feature: Dimmer
Published 2007-03-07, 13:10
Der (für mich) neue DivX Web Player bietet ein überraschend einfaches und doch geniales Feature:
Desktop dimmer – Automatically dims the desktop screen around the web player while videos are playing for a better viewing experience
Während das Video läuft wird also der Rest des Bildschirms leicht abgedunkelt und lässt so auch Videos in kleinerer Auflösung gut wirken.
Als Beispiel mal das Video zu Basement Jaxx – Take Me Back To Your House. Nachteil ist natürlich, dass der Player lokal installiert sein muss. Bei unter 1 MB aber zu verschmerzen. Zumindest für die Webseite selbst sollte sich das aber auch mit Javascript umsetzen lassen.
Gefällt.